Aktuelles
- Details

„Unabhängigkeitstag“ Westpapuas – 104 verhaftet, 20 wegen Verrats angeklagt
Berichten von Menschenrechtsaktivisten und Medien zufolge wurden Ende November und Anfang Dezember an mehreren Orten in Westpapua insgesamt 104 Menschen verhaftet. Die Verhaftungen fanden im Zusammenhang mit Gedenkfeiern zum 1. Dezember statt, der von vielen indigenen Papuas als "Unabhängigkeitstag Westpapuas" bezeichnet wird. Vor 58. Jahren wurde am 1. Dezember zum ersten Mal die Morgensternflagge - damals noch unter niederländischer Kolonialregierung - gehisst. In Jayapura lud die Polizei...
- Details

Neue Hoffnung für Angehörige und Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen
Der neue koordinierende Minister für Politik, Recht und Sicherheit Indonesiens, Mahfud, plant, die Aufklärung und Beilegung vergangener Menschenrechtsverletzungen in Indonesien zu beschleunigen. Mahfud sagte, er wolle die Wahrheits- und Versöhnungskommission (KKR, Komisi Kebenaran dan Rekonsiliasi) wieder einsetzen. Laut Mahfud wird die Regierung vor dem 18. Dezember 2019 einen Gesetzentwurf über die Wahrheits- und Versöhnungskommission für das bevorstehende nationale Gesetzgebungsprogramm...
- Details

Gezielte Schüsse auf Zivilisten – ein Toter, drei Verletzte
Indonesische Soldaten haben am 9. November 2019 in der Giling-Batu-Straße in der Hochlandstadt Karubaga, Landkreis Tolikara, einen papuanischen Studenten namens Lemitur Wandik (27 Jahre) erschossen. Drei von Lemiturs Freunden wurden bei dem Vorfall verletzt. Einer von ihnen, Yakoka Wandik, wurde auf der Polizeistation des Bezirks Tolikara inhaftiert. Zuvor hatten Bewohner das Militärpersonal gebeten, einen Streit zwischen nicht-papuanischen Händlern und einer Gruppe indigener Papuas zu...
- Details
IAN - Gewalt gegen Frauen: weltweit bekämpft und doch alltäglich
Das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) engagiert sich seit vielen Jahren für eine Verbesserung der Menschenrechtssituation in Afrika, Asien und Lateinamerika. In enger Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen Akteur*innen der jeweiligen Länder setzt sich IAN u. a. für eine Stärkung der Zivilgesellschaft, Meinungsfreiheit und Demokratieförderung ein. Der Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen sowie eine Verbesserung von Beteiligungsmechanismen für die Zivilgesellschaft werden...
- Details
Neuer IPAC Bericht zu Bevölkerungszahlen in Westpapua
Das Institute for Policy Analysis of Conflict (IPAC) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der konfliktbezogene Themen und Herausforderungen in Westpapua für die Durchführung der bevorstehenden nationalen Volkszählung im Jahr 2020 beleuchtet. Die zunehmende Polarisierung der Zivilgesellschaft Westpapuas hat zu einem hohen Potenzial für horizontale Konflikte geführt. Während die Spannungen in den Provinzen Papua und Papua Barat weiter zunehmen, haben die Institutionen der Provinz- und...
- Details

Pressefreiheit: Provinz Papua Schlusslicht in Indonesien
Eine nationale Umfrage zur Pressefreiheit hat ergeben, dass die Provinz Papua auf dem letzten Platz des Press Freedom Index (PFI) Indonesiens steht. Der PFI wurde anhand von 20 Indikatoren ermittelt. An der Umfrage nahmen 428 Spezialisten aus allen indonesischen Provinzen teil. Laut der Umfrage gibt es in der Provinz Zentral-Sulawesi die höchste Stufe der Pressefreiheit mit einem PFI-Wert von 84,84 von maximal 100 Punkten. Die PFI-Punktzahl in der Provinz Papua stieg von 59,3 im Jahr 2018 auf...
- Details

"Nein. Westpapua ist nicht sicher" - Interview mit zwei gewaltfreien Aktivist*innen des neuen WRI-Mitglieds Pasifika
Dieses Interview ist auf der Website der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen e.V. erschienen. Hier geht es zur Online-Version der Verbandszeitung ZivilCourage der DFG-VK.
West-Papua – eine 50jährige Besatzungsgeschichte und gewaltfreier Auf- und Widerstand. Die 2005 gegründete Nichtregierungsorganisation Pasifika arbeitet an der Stärkung der gewaltfreien Bewegung für ein freies West-Papua. Bei der Konferenz in Bogotá wurde sie nun Mitglied der War Resisters´...
- Details

1.200 Studierende kehren zurück nach Meepago - Polizei verhaftet 19 bei friedlicher Demo
Das Büro für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Tabernakel-Kirche Papuas (JPIC KINGMI Papua) hat über Verhaftungen von Studenten in der Stadt Nabire, Provinz Papua, berichtet. Laut JPIC KINGMI Papua hatten 1.200 Studierende aus Meepago, eine der sieben traditionellen Adat-Regionen Westpapuas, ihr Studium in anderen indonesischen Städten abgebrochen und waren nach Hause zurückgekehrt, weil sie weitere rassistisch motivierte Angriffe wie in den javanischen Städten Malang und...
- Details

Nduga Aktuell – Geschätzte 189 Tote bei andauernder Militäroperation
Die Zahl der Todesopfer in der Region Nduga steigt weiter an. Menschenrechtsverteidiger zählten zwischen Anfang Dezember 2018 und dem 10. Oktober 2019 insgesamt 189 zivile Todesopfer. Laut eines Mitte Juli 2019 in Jakarta veröffentlichten Berichts lag die Zahl der Todesopfer bei 177 Personen, während Tausende von indigenen Menschen aus Nduga intern vertrieben wurden.
Am 9. Oktober 2019 haben Menschenrechtsaktivisten der Stiftung für Gerechtigkeit und Integrität Papuanischer Menschen (Yayasan...
- Details

Prabowo zum Verteidigungsminister ernannt
Der indonesische Präsident Joko „Jokowi“ Widodo hat Prabowo Subianto, seinen Herausforderer bei den Präsidentschaftswahlen 2014 und 2019 und Vorsitzender der Gerindra Partei, zum Verteidigungsminister ernannt.
Die überraschende Ernennung seines ehemaligen Rivalen kam ein Tag nach Jokowis Einführung in die zweite Amtszeit als Präsident Indonesiens. Er hatte die Wahl im April mit 55% der Stimmen gewonnen. Menschenrechtsorganisationen kritisierten, dass sich Jokowi in seiner Antrittsrede fast...
- Details

Jokowi zu Gesprächen mit ULMWP bereit?
Verschiedene Nachrichtenquellen haben berichtet, dass Präsident Jokowi bereit ist, sich mit Vertretern der ULMW zu treffen. Ein Journalist hat ihn vor dem Präsidentenpalast am 30. September 2019 gefragt, ob er bereit sei, mit Pro-Unabhängigkeitsgruppen zu sprechen. „Ich werde jeden treffen, der mich treffen möchte“, soll er geantwortet haben. Diese Antwort steht im Gegensatz zu Positionen, die mehrere Minister seines Kabinetts geäußert hatten. Am 5. September 2019 sagte der „koordinierende“...
- Details
Die Situation in Wamena und Jayapura nach den Unruhen
Die Anti-Rassismus-Proteste in Wamena und Jayapura seit dem 17. August 2019 haben die höchste Zahl von Toten seit 1998 (Beginn der Reformära) zur Folge gehabt. Angaben über die Zahlen in Wamena variieren. Der Sprecher der örtlichen Polizei nannte die Zahl 29 getötete Zivilisten und 76 Verletzte. Außerdem wurden 80 Autos, 30 Motorräder, 150 Geschäfte, Häuser oder Kioske, ein Elektrizitätswerk und vier Gebäude der lokalen Regierung schwer zerstört oder in Brand gesetzt. Der Polizeipräsident der...
- Details
Weitere Unruhen in vielen Teilen Westpapuas - Acht Tote bei Anti-Rassismus-Demo in Waghete
In der zweiten Augusthälfte wurden die Antirassismus-Kundgebungen in Westpapua von Unruhen, Chaos und gewaltsamen Übergriffen der Sicherheitskräfte begleitet. Die Proteste erfolgten als Reaktion auf rassistische Diskriminierung und Angriffe von Sicherheitskräften und nationalistischen Massenorganisationen auf papuanische Studenten in den javanischen Städten Malang, Surabaya und Semarang Mitte August. Die Demonstranten äußerten auch ihr Bestreben nach politischer Selbstbestimmung und...
- Details

Friedliche Demonstranten und Studierende misshandelt, gefoltert und beleidigt
Am 15. August 2019 organisierten die Aliansi Mahasiswa Papua (AMP, Allianz papuanischer Studenten) und die Front Rakyat Indonesia untuk West Papua (FRI West Papua, indonesische Volksfront für Westpapua) friedliche Proteste in mehreren indonesischen Städten zum Gedenken an den 57. Jahrestag des New Yorker Abkommens. Parallel dazu fand eine groß angelegte Demonstration in Jayapura, Provinz Papua, statt. Während die friedlichen Demonstrationen in Salatiga und Yogyakarta reibungslos verliefen...
- Details

Indonesien verschärft Vorschriften für ausländische Forscher
Zwei renommierten australischen Wissenschaftlern wurde die Einreise nach Indonesien verweigert. Die Zeitung Sydney Morning Herald berichtete über das strengere Vorgehen örtlicher Behörden gegen ausländische Forscher.
Die in Australien ansässigen Indonesien-Experten Dr. Ross Tapsell von der Australian National University und Dr. David McRae von der Melbourne University wurden beide in den letzten drei Monaten an der Grenze angehalten und nach Hause geschickt. Die Männer reisten beide zu...
- Details

Militärfraktionen bilden einheitliche Westpapua-Armee
Die drei wichtigsten Militärfraktionen Westpapuas kündigten am 1. Juli 2019 ihre Vereinigung an, nachdem eine historische Erklärung unter der Schirmherrschaft der Vereinigten Befreiungsbewegung für West-Papua (ULMWP, United Liberation Movement for West Papua) unterzeichnet wurde. Die "Vanimo-Grenzerklärung" folgt fünf Jahre nach der Vereinigung der drei großen politischen Fraktionen unter der ULMWP.
Die drei Gruppierungen, die der Armee von Westpapua beitreten - die Revolutionäre Armee von...
- Details

Polizei schießt in Menschenmenge - vier Tote, vier Verletzte
Die gewaltsame Auflösung eines Protestes durch eine Gruppe von Anhängern eines lokalen Wahlkandidaten hat am 27. Mai 2019 im Dorf Basim im Bezirk Fayit, Landkreis Asmath zur Ermordung von vier indigenen Papuas geführt. Vier weitere Demonstranten wurden bei dem Vorfall verletzt. Nach Angaben der lokalen Medien erfolgte der Protest kurz nachdem die örtliche Wahlkommission das Wahlergebnis bekannt gegeben hatte. Um 10.00 Uhr begann ein wütender Mob von etwa 350 Demonstranten, das Haus eines neu...
- Details
Inhaftierter Aktivist erkrankt nach Polizeiverhör - Angehörige fordern medizinische Versorgung
Die International Coalition for Papua (ICP) hat glaubwürdige Informationen über den sich verschlechternden Gesundheitszustand des inhaftierten papuanischen politischen Aktivisten Sami Lokon erhalten. Sami Lokon wurde Anfang Januar 2019 verhaftet. Polizeibeamte warfen ihm Motorraddiebstahl vor, konnten aber keinen Haftbefehl und keine ausreichenden Beweise für die Straftat vorlegen. Menschenrechtsaktivisten behaupten, dass Sami Lokon während der Inhaftierung auf der KP3-Polizeiwache im Hafen von...
- Details

Mairasi Stamm protestiert gegen Abholzung
Indigene Gemeinschaften des Mairasi-Stammes, die in den Dörfern Undurara, Wosimo und Inyora, Teluk Wondama in der Provinz Papua Barat leben, protestieren gegen die Verlängerung einer Konzession für den Abbau von Holz auf ihrem angestammten Land. Das Ministerium für Forstwirtschaft und Umwelt hatte die Konzession für die Firma PT Kurniatama Sejahtera am 15. Oktober 2009 genehmigt (SK.648/Menhut-II/2009). Die Mairasi-Gemeinschaften vertreten die Ansicht, dass die Präsenz des Unternehmens nicht...
- Details

Westpapua bleibt ein Sperrgebiet für ausländische Journalisten
Ein Interview am 23. Mai 2019 mit dem Leiter der Einwanderungsabteilung im Regionalbüro des Ministeriums für Recht und Menschenrechte der Provinz Papua, Hermansyah Siregar bestätigte, was Menschenrechtsorganisationen seit Mai 2015 kritisieren, als Präsident Joko Widodo die Öffnung Westpapuas für ausländische Journalisten ankündigte. Ausländische Journalisten dürfen weiterhin nicht ohne Weiteres nach Westpapua reisen und dort frei arbeiten. Jedes Journalistenvisum wird erst genehmigt, wenn der...