Aktuelles
- Details

Brief des Kirchenrates von Westpapua
Der Kirchenrat von Westpapua drückte seine Besorgnis über die wiederkehrende Gewalt in Westpapua aus und betonte das Leiden, das die Menschen in Westpapua während der 60 Jahre "Konflikt und Militarismus" ertragen müssen und erwähnte dabei besonders die jüngste Situation in Nduga, Intan Jaya und Mimika.
Die Erklärung wurde während der Gedenkfeier zum 166. Jahrestag der Ankunft der Heiligen Bibel in Westpapua abgegeben. Pastor Andrikus Mofu erklärte, dass zwei Missionare aus Deutschland, Carl...
- Details

Neue Provinz(en) in Westpapua? Friedliche Demonstrationen gegen Pläne der Zentralregierung
Anfang November berichtete das Westpapua-Netzwerk von dem Beschluss der Zentralregierung, Westpapua zukünftig in fünf Provinzen aufzuteilen. Die Ankündigung erzeugte Unruhe und Proteste.
Ende Januar stellte das Innenministerium entsprechende Pläne vor, die bei Umsetzung, so wird befürchtet, zur Spaltung und Zerstörung der kulturellen Werte von Verwandtschaft und Zusammengehörigkeit der Papuas führen würden. Insbesondere äußern Stimmen aus Papua Bedenken, dass neue Provinzen noch mehr Militär...
- Details

COVID-19 stellt weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für Papua dar
Die COVID-19 Task Force der Provinzregierung von Papua teilte mit, dass das Coronavirus weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für die Bewohner in der Provinz Papua darstelle.
Bis zum 24. Februar 2021 haben sich allein in der Provinz Papua laut offiziellen Zahlen der indonesischen Regierung über 16000 Personen mit dem Virus angesteckt. In sieben Landkreisen (Deiyai, Dogiai, Intan Jaya, Mamberamo Raya, Nduga, Puncak und Yahukimo) wurden keine Infektionen gemeldet, so die Task Force.
Die Zahl der...
- Details

Verlust traditioneller Lebensmittel in Westpapua
Ein Künstler aus Westpapua, Ellya Alexander Tebay, hat sich von der lokalen Speise der Papua, der Süßkartoffel oder "ubi" auf Indonesisch, inspirieren lassen, um seine Klage über die abnehmende Existenz dieser Speise in der Lebenswelt der Papua auszudrücken.
Die Süßkartoffel war lange Zeit das lokale Essen der Papuas, wurde jedoch mehr und mehr durch andere Nahrungsmittel ersetzt, besonders durch Reis. Die Sorge des Künstlers um die abnehmende Beliebtheit der Süßkartoffel bei den...
- Details

Militärrazzia: drei tote Papuas
Nachdem eine Schießerei im Sugapa Distrikt am 15. Februar den Tod eines Angehörigen des Militärs (TNI) zur Folge hatte, führte die TNI mehrere Razzien rund um das Dorf Mamba durch und suchte nach Mitgliedern der Nationalen Befreiungsarmee Westpapuas (TPN PB), die als Täter verdächtig wurden.
Ein junger Mann wurde bei der Razzia durch eine Schusswunde verletzt und anschließend von zwei Freunden in ein Krankenhaus begleitet. Dort kam es laut Berichten zu weiterer militärischer Gewaltanwendung...
- Details

Binnenflüchtlinge aus Nduga benötigen medizinische Versorgung - besonders Kinder leiden an Hautkrankheiten
Die Stiftung für Gerechtigkeit und die Integrität des Papua-Volkes (YKKMP) hat mehrere gesundheitliche Beschwerden bei Binnenflüchtlingen (IDPs) dokumentiert. Dazu zählen besonders geflüchtete Kinder aus dem Landkreis Nduga. Laut dem Direktor von YKKMP, Theo Hesegem, benötigen die Nduga IDPs in Wamena, insbesondere Frauen und Kinder, sofortige medizinische Hilfe. YKKMP hatte die medizinische Behandlung von sechs geflüchteten Kindern und einer Frau ermöglicht. Die Kinder leiden oft an...
- Details

Mehr als 600 Binnenvertriebene suchen Schutz in Einrichtungen der katholischen Kirche in Intan Jaya
Papuanische Medien berichteten erneut über die Vertreibung von mehreren hundert indigenen Papuas, darunter Frauen und Kinder, im Landkreis Intan Jaya (siehe Bilder, Quelle: Suara Papua). Die Binnenflüchtlinge (IDPs) stammen aus den Dörfern Bilogai, Kumbalagupa dan Puyagiya im Landkreis Intan Jaya. Sie sind aus ihren Häusern geflohen, nachdem die Nationale Befreiungsarmee Westpapuas (TPN PB) am 8. Februar 2021 einen Händler in Bilogai getötet hat. Sechshundertfünfzig IDPs suchen derzeit im Haus...
- Details

Verwaltungsgericht Berlin bestätigt Exportverbot von Kleinwaffen nach Indonesien und in andere Drittländer
Im Dezember 2020 veröffentlichte das Westpapua-Netzwerk das Briefing Paper "Deutsche Rüstungsexporte nach Indonesien vor dem Hintergrund des bewaffneten Konflikts und der Menschenrechtsverletzungen in Westpapua". Die Zivilbevölkerung in Westpapua wird immer wieder Opfer von Folter und außergerichtlichen Tötungen unter Verwendung von Kleinwaffen. Hierbei ist es praktisch unmöglich auszuschließen, dass Kriegswaffen aus deutschen Rüstungsexporten gegen die indigene Zivilbevölkerung zum Einsatz...
- Details

Rettet den Regenwald e.V. Pressemitteilung: Palmöl- und Holz-Konzern Korindo will Umweltschützer mundtot machen
Das Westpapua-Netzwerk hat in der Vergangenheit regelmäßig über die Aktivitäten der Korindo-Gruppe in Westpapua berichtet, der unter anderem Korruption und illegale Brandrodung vorgeworfen wird.
Heute veröffentlich wir eine Pressemitteilung von Rettet den Regenwald e.V., die sich gemeinsam mit dem Center for International Policy (CIP) aus den USA gegen eine Verleumdungsklage eines Klägers, der behauptet, Teil der Korindo-Firmengruppe zu sein, vor dem Landgericht Hamburg wehren.
...
- Details

Papuas demonstrieren gegen Abholzung des Regenwaldes zugunsten weiterer Palmölplantagen
vom Westpapua-Netzwerk gekürzte und übersetzte Version (Originalbericht: Mongabay/Gecko Project)
Mitglieder des Auyu-Stammes fordern von der indonesischen Regierung, den Betrieb von PT Indo Asiana Lestari (IAL) zu stoppen, dessen 39.190 Hektar große Konzession einen Teil des Tanah Merah-Projekts bildet, um das konkurrierende Investorengruppen in den letzten zehn Jahren gekämpft haben.
Wenn das Tanah-Merah-Projekt vollständig entwickelt wird, würde es zur Abholzung von 280.000 Hektar des...
- Details

Gericht entscheidet über Rechtmäßigkeit der Verhaftungen von Aktivisten in Papua
Vor Kurzem berichtete das Westpapua-Netzwerk über die Verhaftung von 14 KNPB (Nationales Komitee Westpapuas) Mitgliedern Mitte Dezember. Angehörige der Sicherheitskräfte sollen am 14. Dezember 2020 Büros des KNPB in Merauke zerstört und 14 KNPB Mitglieder verhaftet haben. 13 der 14 Aktivisten beantragten über ihre Anwälte die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Verhaftungen in einem Vorverfahren und äußerten Foltervorwürfe und fehlende Haftbefehle.
Gericht entscheidet: Verhaftungen waren...
- Details

Jakarta: Verhaftungen von Studenten bei Demonstration gegen die Verlängerung der Sonderautonomie
Eine Gruppe von Studenten aus Papua, die vor dem Gebäude des Repräsentantenhauses in Jakarta gegen die Verlängerung der Sonderautonomie Westpapuas protestieren wollten, wurden am Mittwoch, den 27. Januar verhaftet und in das regionale Polizeipräsidium in Metro Jaya gebracht.
"Ungefähr 15 Leute wurden abgeführt und in ein Polizeifahrzeug gebracht", sagte einer der Teilnehmer, Ambrosius Mulait. Mulait sagte, die Gruppe sei bereits festgenommen worden, bevor sie den Veranstaltungsort erreichte...
- Details

Rassismusvorwürfe - Politiker postet Bild von indigenem Papua neben Gorilla
Der Politiker Ambroncius Nababan wurde am 26. Januar verhaftet und angeklagt, weil er angeblich Natalius Pigai, ein ehemaliges Mitglied der Nationalen Menschenrechtskommission Indonesiens (Komnas HAM), rassistisch beleidigt haben soll, sagte Polizeisprecher Argo Yuwono.
Nababan postete auf Facebook ein Foto von Pigai neben einem Gorilla und der Bildunterschrift: "Wir entschuldigen uns in aller Form. Der Sinovac-Impfstoff ist für Menschen gemacht, nicht für Gorillas", hieß es in der...
- Details

Verhaftungen von Aktivisten in Papua - Gericht prüft Rechtmäßigkeit wegen Foltervorwurf
Am 13. Dezember 2020 sollen Angehörige der Sicherheitskräfte Büros des KNPB (Nationales Komitee Westpapuas) in Merauke zerstört und 14 KNPB-Mitglieder verhaftet haben. Der Direktor des Papuanischen Rechtshilfeinstituts (LBH Papua), Imanuel Gobay, gab an, dass Polizeibeamte die 14 Aktivisten während der Festnahme und Inhaftierung auf der Polizeistation mit Holzstöcken schlugen. Die Polizeibeamten hatten zudem keinen Haftbefehl gegen die Aktivisten. Alle befinden sich derzeit in Gewahrsam.
Nach...
- Details

WHO: Über eine Millionen Corona-Infektionen in Indonesien
WHO: Über eine Millionen Corona-Infektionen in Indonesien
Am 27. Januar bestätigte die WHO eine Fallzahl von über 1.012.000 Infektionen in Indonesien. In der Provinz Papua stieg die Zahl der an Corona Infizierten auf knapp 14.900. In der Provinz Papua Barat auf über 6500.
Indonesisches Impfprogramm auf 15 Monate angelegt
Zu den vorrangigen Empfängern in der ersten Phase des indonesischen Impfprogramms gehören medizinische Mitarbeiter. Das indonesische Gesundheitsministerium hatte zuvor bekannt...
- Details

Keine medizinische Versorgung für Binnenflüchtlinge in Papua
Bewaffnete Zusammenstöße zwischen der Nationalen Befreiungsarmee Westpapuas (TPN PB) und indonesischen Sicherheitskräften verursachten die Binnenflucht tausender indigener Papuas aus den Landkreisen Nduga, Intan Jaya und Mimika. Derzeit befinden sich 60.000 Papuas im eigenen Land auf der Flucht – ohne politische Hilfsangebote und humanitäre Unterstützung.
Insbesondere die Situation der Binnenflüchtlinge aus Nduga ist sehr besorgniserregend - die meisten von ihnen flüchteten bereits im Dezember...
- Details

EU-Indonesien Freihandelsabkommen & Menschenrechte in Westpapua - Parlamentarische Anfrage
In unserem letzten Beitrag berichtete das Westpapua-Netzwerk von dem Streitfall zwischen Indonesien und der EU über den Umgang von Palmöl in Kraftstoffen. Die Themen Handel und nachhaltige Entwicklung sind auch Teil der Konsultationen zwischen der EU und Indonesien in den Verhandlungen über ein EU-Indonesien Freihandelsabkommen.
Ein Rahmenabkommen über eine umfassende Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen Indonesien und der EU wurde am 9. November 2009 unterzeichnet und trat am 1. Mai 2014...
- Details

Palmöl in Biodiesel - EU-Indonesien Streitfall
Straßenbauprojekte, die Verschmutzung der Meere und die Abholzung des Regenwaldes bedrohen die Menschen und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in Westpapua. Ein großer Fokus der Arbeit internationaler und nationaler Menschenrechts- und Umweltorganisationen liegt auf der Abholzung des Regenwaldes zur Nutzung von Palmölplantagen. In Westpapua leiden insbesondere die indigenen Papuas an dem Entzug ihrer Landrechte und der Zerstörung des Waldes als Teil ihrer Geschichte und Lebensgrundlage...
- Details

Zusammenarbeit der Erzdiözese Merauke mit Palmölfirma löst Empörung aus
Die Erzdiözese Merauke in der indonesischen Provinz Papua soll durch eine Zusammenarbeit mit einem ökologisch umstrittenen Palmölunternehmen Milliarden von Rupien erhalten, was heftige Proteste der örtlichen Katholiken auslöste. Die Demonstranten sagten, sie fühlten sich durch die Präsenz des Palmölunternehmens PT Tunas Sawa Erma und dessen Abholzung an den Rand gedrängt. Auch zeige diese Zusammenarbeit, dass die Erzdiözese für ihre Kämpfe unsensibel sei.
Erzbischof Petrus Canisius Mandagi...
- Details

Sägewerk in Papua verliert legales Holzsiegel wegen des Vorwurfs der Genehmigungsfälschung
vom Westpapua-Netzwerk übersetzte und gekürzte Version (Originalbericht: Mongabay)
Einem großen Sägewerk, das mit der weit verbreiteten Abholzung und Korruption in Indonesien in Verbindung gebracht wird, wurde die Legalitätszertifizierung von der Genehmigungsbehörde wegen des Vorwurfs einer gefälschten Genehmigung entzogen, was bedeutet, dass es keine Holzprodukte mehr exportieren darf.
Der Betreiber PT Tulen Jayamas Timber Industries (TJTI) hatte das Sägewerk im Landkreis Boven Digoel in...